Feuerwehr Landkreis Oberhavel
Feuerwehrführung | Leitstelle | |
Jugendfeuerwehr | Verwaltung | FTZ |
Löschzug/ -gruppe | Einsatzmittel | Typ/Baujahr | Funkkenner |
Kreisbrandmeister 1. Stv. Kreisbrandmeister 2. Stv. Kreisbrandmeister Kreisfeuerwehrverband |
KdoW KdoW KdoW KdoW |
VW Tiguan, Bj. 2011 Toyota Hilux, Bj. 2019 Toyota Hilux, Bj. 2019 Opel Vivaro, Bj. 2013 |
0/14-1 (0/1) 0/14-2 (0/2) 0/14-3 (0/3) |
GW-Logistik MZF |
Bj. 2021 MAN |
17/59-2 17/59-1 |
Kreisbrandmeister | Gerd Ritter |
Stv. Kreisbrandmeister | Thomas Thielcke |
Stv. Kreisbrandmeister | Henry Jaquet |
Stv. Kreisbrandmeister | Daniel Perrot |
![]() |
Regionalleitstelle NordOst Eberswalder Str. 41a 16227 Eberswalde Tel.: 03334/30480 Fax: 03334/354950 |
Die gemeinsame Leitstelle für den Rettungsdienst und die Feuerwehren ist die Funktionseinheit,
die beim Eintritt einer Großschadens- oder Katastrophenlage und einem damit verbundenen hohen
Informations- und Kommunikationsaufkommen reagieren und handeln muss. Sie muss
durchgehend sicher funktionieren und die dem jeweiligen Aufkommen entsprechende Kapazität
aufweisen.
Die Landkreise und die kreisfreien Städte im Land Brandenburg können Effektivität
und Effizienz erreichen, wenn sie sich entschließen, innerhalb bestimmter Versorgungsbereiche
gemeinsame Leitstellen zu betreiben.
So wird zum 01. Januar 2009 eine gemeinsame Leitstelle in Eberswalde betrieben, die für die
Landkreise Uckermark, Barnim und Oberhavel und somit für rund 515.000 Einwohner zuständig
ist. Schon ab November 2008 wird es einen
Probebetrieb von Eberswalde aus geben.
Die gemeinsame Leitstelle für den Rettungsdienst und die Feuerwehren ist mit modernster
Kommunikationstechnik ausgestattet. 29 Mitarbeiter, 7 davon aus dem Landkreis
Oberhavel, sind dort tätig. Sie ist rund um die Uhr
mit Leitstellendisponenten und einem Lageführer
besetzt. Alle eingehenden
Notrufe 112 werden entgegen genommen und verarbeitet.
Einsatzannahme, Einsatzdisponierung
und Alarmierung gehören zum Tagesgeschäft. Dabei steht
modernste Technik zur Verfügung,
wie z.B.:
- Einsatzleitrechner
- Fahrzeugzustandsanzeige über FMS und Handeingabe
- Digitale Alarmierung Feuerwehr, Rettungsdienst, Notärzte und Katastrophenschutzorganisationen.
- Telefonische Direktverbindung zu Polizei, Krankenhäuser und anderen Leitstellen
- Sprechfunk 4m-Gleichwellenfunknetz
Der Disponent hat die verantwortungsvolle Aufgabe, anhand der Meldung des Anrufers geeignete
Kräfte zu alarmieren und informieren. Die Unterstützung der Einsatzkräfte erfolgt über Sprechfunk.
So können schnell Informationen, wie z.B. über Gefahrstoffe, an die Einsatzkräfte weitergegeben
werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte anklicken
![]() |
Feuerwehrtechnisches Zentrum Berliner Str. 22 16775 Gransee Tel.: 03306/796421 |
Der Landkreis Oberhavel unterhält in der Stadt Gransee ein Feuerwehrtechnisches Zentrum. Dort
wird ein Großteil der technischen Dienstleistungen für die Feuerwehren im Kreis erbracht. So werden
in der Atemschutzwerkstatt Masken und Geräte gewartet und geprüft und die Funktionsfähigkeit
von CSA-Anzügen sichergestellt. Reparaturen und Überprüfungen von Feuerlöschpumpen und von
Saug- und Druckschläuchen erfolgen in der FTZ. Desweiteren ist eine Atemschutzübungsstrecke
vorhanden. Diese wird für die Ausbildung sowie für die Belastungsprüfungen der Atemschutzgeräteträger
genutzt.
Insgesamt stehen also folgende Bereiche zur Verfügung:
- Atemschutzübungsstrecke
- Lager
- feuerwehrtechnische Werkstatt
- Schlauchwerkstatt
- Atemschutzwerkstatt
- Unterrichtsräume
Kreisliche Ausbildung:
Im Zuge der Kreisausbildung werden an unterschiedlichen Orten im Landkreis folgende
Lehrgänge und Vorbereitungskurse durchgeführt:
- Truppführer
- Maschinist für Löschfahrzeuge
- Technische Hilfeleistung
- Sprechfunker
- Atemschutzgeräteträger
- Ersthelfer
- Vorbereitungsseminar für Gruppenführerlehrgang
- Weiterbildungsseminare für Führungskräfte
Kreisverwaltung Oberhavel
Adolf-Dechert-Str. 1
16515 Oranienburg
Tel.: 03301/6010
Internet: www.oberhavel.de
Landrat: Alexander Tönnies
Die Feuerwehr ist dem Dezernat IV "Service, Finanzen und Digitalisierung" mit untergeordnetem Fachbereich
"Verkehr und Ordnung" unterstellt. Leiter des
Dezernats IV ist
Matthias Rink und Leiter des Fachbereichs ist Steven-Benjamin Scholle.
Dezernat IV:
Tel.: 03301/601140
Fax: 03301/6015997
Fachbereich Verkehr und Ordnung
Tel.: 03301/601232
Fax: 03301/6015997